Lokwelt in Freilassing
Freilassing spielte einst eine wichtige Rolle in der Geschichte der Eisenbahn. Als etliche Dienststellen verlagert oder aufgelöst werden mussten, entschloss man sich, ein Museum zu errichten. Herzstück der seit 2006 bestehenden Lok-Erlebniswelt mit 17 Gleisen ist der 1902-1905 errichtete Rundlokschuppen. Eisenbahnfans werden von den Exponaten begeistert sein: so ist unter anderem die Zahnraddampflokomotive III Nr. 719, die Schneezugdampflok B IX „1000“ von Maffei und die E16 zu bewundern. Für Kinder gibt es eine eigene kleine Lokwelt, wo sie die Faszination Bahn kennenlernen können und die Technik leicht verständlich und begreifbar präsentiert bekommen. Gegenstände ertasten, Zuggeräusche erkennen und die typische Arbeitskleidung anprobieren: so werden nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder der Nostalgie der Eisenbahn verfallen.
Erlebnisberg Jenner
Solange die Bergwelt noch nicht vom Winter beherrscht wird, lässt sich ein schöner Herbsttag prima für einen Ausflug auf den Berg nutzen, so beispielsweise den Erlebnisberg Jenner. Hinauf geht es ganz bequem mit der Zweierkabinen-Gondelbahn, oben kann man nach Lust und Laune, Zeit und Kondition wandern gehen. An der Bergstation laden die Terrassen zum Sonnen und Aussicht genießen ein. Dazu verwöhnt Deutschlands höchstgelegenes Marktrestaurant seine Gäste mit frisch gekochten Schmankerln. Bis einschließlich 14 Jahre erhalten Kinder ermäßigte Preise.
Almbachklamm im Berchtesgadener Land
Aktive und naturbegeisterte Familien finden im Berchtesgadener Land viele Möglichkeiten, aus dem Alltag ab- und in die Naturwelt einzutauchen. Eine familiengeeignete Wanderung führt Sie beispielsweise durch die Almbachklamm. Schon am Beginn des Weges in Marktschellenberg wartet eine spannende Attraktion, die die Neugier der Kinder weckt: Deutschlands älteste, noch betriebene Kugelmühle, wo seit 1683 Kugeln aus Untersberger Marmor alleine durch die Wasserkraft geschliffen werden. Auf einem gut ausgebauten Steig geht es durch die Klamm, wo sich die kleinen und großen Wanderer von der wilden Schönheit des tosenden Wassers faszinieren lassen können. Am höchsten Punkt der Tour kann anschließend die Wallfahrtskirche Ettenberg besichtigt werden, daneben findet sich ein Wirtshaus für den Hunger. Eine Variante der Almbachklamm-Wanderung führt nach Maria Gern, wenn man bei der Theresienklause links abbiegt.